Die Mythen und Erzählungen haben oft Tatsachen als Ursprung, welche doch eher unwahrscheinlich scheinen. Doch gewisse Erscheinungen zeigen sich so selten, dass sie kaum verifiziert werden können. Jedoch helfen da Technik und Wissenschaft, um dem Sachverhalt auf die Spur zu kommen.
Unter dem Rheinfall gibt es eine grosse Höhle. Diese ist aber nur selten sichtbar und daher auch wenig bekannt. Ein guter Grund, mehr darüber zu erfahren. Währen den Internet-Recherchen wurde ich auf Dr. Iwan Stössel aufmerksam. Er hat sich bereit erklärt, in einem Interview Auskunft über den geologisch höchst interessanten Rheinfall zu geben. Hier noch die Altersangaben: Felsen im Rheinfall: 150 Mio. Jahre; Höhle im Rheinfall 50 Mio. Jahre; Rheinfall 15'000 Jahre.
Wie sieht das Wintertraining für Wasserfahrer aus? Neben dem Hallentraining trainiert der Limmat-Club auch auf dem Wasser. Das Wasser hat eine ganz spezielle Faszination. Während der COVID-Zeit gibt es jeweils angepasste Schutzkonzepte.
Wie kommen die Aktiven des Limmat-Clubs fit durch den Winter? Sobald die Holzschiffe aus dem Wasser, gereinigt und winterfest verstaut sind, beginnt auch das Wintertraining. Luki Briener hat auf diese Saison hin die Leitung des Hallentraining übernommen und viel neuen Schwung in die Trainingseinheiten gebracht.
Wasserfahren mit Rudern und Stacheln ist ein Sehr komplettes Training für den ganzen Körper. Speziell werden Rumpf, Rücken und Arme trainiert. Aber auch die Beine werden beim Stacheln ideal in Form gehalten.
Mit der Schliessung des Kusthauses, werden Führungen zu speziellen Themen für den Limmat-Club digitalisiert. Damit erhalten wir Zugang zu den Schätzen in der Ausstellung.
Dank den guten Beziehungen zur Stadt Strassburg und der Société Nautique 1887 de Strasbourg marschierte der Limmat-Club zum ersten Mal in der neueren Geschichte am Sechseläuten-Umzug mit. Doch wie kam es dazu?