Wintertraining Indoor
von Gregor Steiner
#mitenand: Generationen fit durch den Winter
Beitrag von Luki Briner
Er ist mehrfacher Kranzfahrer und Vice-Juniorenleiter. Seit dem Jahr 2020 hat er auch die Leitung des Wintertraining in der Halle übernommen.
Die Saison geht zu Ende, oder doch nicht?
Wenn im Herbst jeweils das letzte Wettfahren absolviert, die Tage allmählich kürzer, die Temperaturen kühler und die Holzboote ausgewassert werden ist es an der Zeit das Wintertraining aufzunehmen. Für uns Wasserfahre immer ein schwerer Schritt vom Wasser und der frischen Luft in die Turnhalle im dritten Stock des Schulhaus Wengi zu wechseln. Aber wie man so schön sagt nach der Saison ist vor der Saison oder auch im Winter legt man den Grundstein für den Erfolg an bei den Wettfahren in der neuen Saison. Im folgenden Blog geht es um die Ausgangslage und den Aufbau der Form über die kalten Tage.
Aufbau und Ablauf
Wenn spricht man an?
Der Limmat-Club lebt von der grossen Diversität und dem Miteinander der Mitglieder. Demzufolge gibt es nicht wie in anderen Sportarten verschiedene Altersgruppen oder Niveaus in die die Teilnehmer aufgeteilt werden. Ansprechen soll das Training also so ziemliche jeden vom Junior bis zum Passionier und von der couch potato bis zum Kranzfahrer.
Für den Aufbau bedeutet das, dass die Übungen verschiedene Schwierigkeitsstufen haben sollten. Als gutes Beispiel dafür kann man die Liegestütze herbei ziehen. Die Liegestütze kann man auf den Knien, mit gestreckten Beinen und verschiedenen Arm Positionen ausführen. Was die Übung einfacher oder schwieriger gestaltet. Die Übungen dürfen nicht zu schwierig sein. So das sie von den Teilnehmern mit einer korrekten Form ausgeführt werden können und nicht die Motivation verlieren. Das ist wichtig da bei falscher Ausführung entweder nicht die richtigen Muskelgruppen getroffen werden und es nicht zu Verletzungen führt.
Umkleide im Geräteraum (Bild: Gregi Steiner 7. Dez. 2020)
Ablauf des Trainings
- Aufwärmen (10min)
- Dynamisches Dehnen (5min)
- Kraft/Ausdauertraining (30-60min)
- Spiel oder individuelles Krafttraining (30-45min)
Gestartet wird, um Verletzungen vorzubeugen, mit dem Aufwärmen und dem Dynamischen Dehnen. Gefolgt vom Herz Teil des Trainings den Kraft und Ausdauertrainings. Die Trainings sind aufeinander aufbauend. Anfang Winter ist die Intensität noch gering und wird dann im Verlauf des Winters die Dauer, Schwierigkeit der Übungen sowie die Intensität erhöht.
Bilder Bärni Wirth 2014
Das Wasserfahren ist, wie man im sehr zu empfehlenden Gastbeitrag von Bruno Schaad lesen kann, ein Sport der so ziemlich jeden Muskel im Körper anspricht. Entsprechend muss jedem Wintertraining der ganze Körper trainiert werden. Da die Zeit von weniger als einer Stunde sehr kurz ist um den ganzen Körper intensiv zu belasten wird jeweils ein Fokus auf verschiedene Muskeln oder Muskelgruppen gelegt. Zum Beispiel wird in einem Training besonders die Drückmuskulatur trainiert (Brust, Schultern und Trizeps), welche die Basis bildet für einen kräftigen Ruderschlag. In einem anderen wird mit einem HIT(High Intensity Training) besonders die Ausdauer angesprochen. Das wir im Sommer an den Wettfahren auch von Anfang bis Ende alles geben können.
Bildquelle:fitundaktiv.de
Link: www.limmat-club.ch
Spiel und Spass
Nach getaner Arbeit kommt zum Schluss noch der Spass. In Corona freien Jahren wird mit vollem Engagement bei Unihockey, Völkerball, Basketball oder Fussball um jeden Ball gekämpft. In diesem Jahr sieht wird zumeist individuell etwas gemacht. Zum Beispiel wird mit dem Volleyball geübt, man duelliert sich im Pingpong oder man Trainiert individuelle Fähigkeiten wie den Mascle UP.
Bilder Bärni Wirth 2014
Muscle Up
Weiterführende Informationen
Das Wintertraining findet jeweils im Wintersemester während der Schulzeit im Kernschulhaus statt. Montag 18:00-20:00.
Es ist offen für alle Limmat-Clübler und deren Freunde und gratis. Weitere Informationen bei Luki oder hier.
Wo: Kernschulhaus, Kernstrasse 45, 8004 Zürich
Wann: Jeweils Montags: 18:00-20:00
Momentan finden wegen den Verschärften COVID-19 Massnahmen vom Bund keine Hallentrainings statt. Aktuelle Informationen dazu gibt es hier.
Dieser Beitrag wurde in Zusammenarbeit mit Lukas Briner verfassst. Die Bilder mit der Schutzmaske stammen vom letzten erlaubten Training: 7. Dezember 2020. Sie wurden hart mit viel Muskelkater verdient. Die Bilder ohne Masken hatte Bärni Wirth 2014 gemacht.
Blog: Welche Muskeln werden beim Wasserfahren trainiert?
Luki oder Gregi freuen sich immer über Anregungen und Kommentare.